Baum

Themenfokus

Franchising

"Franchising" eignet sich dazu, das eigene Geschäftsmodell mit selbständigen Partnern zu multiplizieren. Als Franchisegeber überlassen Sie Ihren Franchisepartner/-Innen vertraglich Ihr Geschäftsmodell, das dazugehörige Know-How sowie Ihre Marken. Die Franchisepartner/-Innen treten unter einheitlicher Corporate Identity auf; das Franchisesystem wird von Aussen idealerweise als ein Unternehmen wahrgenommen.

Für diese Zusammenarbeit braucht es Regeln in Form eines Franchisevertrages, der Systemunterlagen und sonstiger Vereinbarungen. Streichenberg und Partner unterstützt Sie beim Aufbau Ihres Franchisesystems, dem Franchisenehmer-Relationsship-Management, einer allfälligen Internationalisierung und allen weiteren (rechtlichen und konzeptionellen) Fragen rund um Franchising in der Schweiz und International.

Auf dieser Seite haben wir einige der häufigsten Fragen zum Franchising in der Schweiz zusammen getragen. Unsere Experten haben langjährige Erfahrung bei der rechtlichen und konzeptionellen Begleitung von Franchisesystemen. Erfahren Sie unter "Leistungen" wie Streichenberg Sie unterstützen kann.

Was ist Franchising?

Beim «Franchising» überlässt der Franchisegeber dem Franchisenehmer sein Know-How und seine weiteren Immaterialgüterrechte (wie namentlich Marken), damit dieser im eigenen Namen und auf eigene Rechnung die Produkte oder Dienstleistungen des Franchisegebers vertreibt. Der Franchisenehmer trägt dabei das finanzielle Risiko für den Vertrieb der Produkte, welche in seinem Eigentum stehen.

Der Franchisevertrag enthält Elemente des Lizenzvertrages, geht aber in Bezug auf die Rechte und Pflichten von diesem weit hinaus. Der Systemgeber stellt dem Vertriebspartner ein vollständiges System zur Verfügung, welcher der Franchisenehmer eigenständig auf eigene Kosten nach den Vorgaben des Franchisegebers betreibt. Dies bedingt idealerweise auch eine stärkere Integration des Partners ins System.

Für wen eignet sich Franchising?

Franchising kann dann die geeignete Vertriebsform sein, wenn das Produkt oder die Dienstleistung sowie das dahinterstehende System auf spezifischem Know-How basieren, und sich durch lokal Verankerte Vertriebspartner ideal vertreiben/multiplizieren lassen. Franchising ist in allen Branchen anzutreffen, häufig im Bereich Gastronomie, Hottelerie, Detailhandel, Fitness, Immobilien, etc.

Welche rechtlichen Themen sind beim Franchising zu beachten?

Auch wenn der Franchisevertrag in der Schweiz gesetzlich nicht geregelt ist, so sind dennoch spezifische Regeln zum Franchising zu beachten, welche sich aufgrund der bisherigen Praxis, der Rechtsprechung sowie internationalen Gegebenheiten ergeben. Themen, die aus rechtlicher Sicht zu adressieren sind, sind: vorvertragliche Aufklärung, Markenschutz, Preisbestimmung, Allgemeine Rechten und Pflichten der Parteien, Marketing, Gebühren, Beendigungsmodalitäten, Konkurrenzverbote, etc.

Was braucht es, um mit Franchising zu starten?

Wir empfehlen, dass die Franchisegeber das System bereits als Eigenbetrieb mindestens zwei Jahre betrieben haben. Nur so kann die Franchisegeberin sicherstellen, dass ihr System im Markt funktioniert. Sollte dies nicht möglich sein, hat der Franchisegeber sich zu überlegen, ob die Zusammenarbeit mit den ersten Franchisepartnerinnen lediglich "Pilotcharakter" haben soll. 

Welches sind die wichtigsten Projektschritte für den Aufbau eines Franchisesystems?

Wir empfehlen folgenden Projektablauf:

  1. Erstellung Businessplan für Franchisesystem (inkl. klarer Definierung Profil Franchisenehmer/-Innen)
  2. Erstellung Systemunterlagen für Franchisesystem (bereits unter Begleitung von Streichenberg und Partner)
  3. Erstellung Dokumente zur vorvertraglichen Aufklärung
  4. Erstellung Franchisevertrag und weitere rechtliche Dokumente
  5. Vertragsverhandlungen mit Franchisenehmer/-Innen (3 - 6 Monate)
  6. Vertragsunterzeichnung

Gerne erarbeiten wir mit Ihnen Ihren individuellen Projektablauf.

Was kostet mich ein Franchisevertrag?

Für den Aufbau eines nachhaltig erfolgreichen Franchisesystems sollte genügend Zeit und Geld investiert werden. Wir empfehlen eine Projektdauer von 1 - 2 Jahren, bevor das Franchisesystem "live" geht. Für die konzeptionelle und juristische Begleitung des Aufbaus eines Franchisesystem ist mit einem mittleren fünfstelligen Betrag zu rechnen. Eine pauschale Aussage dazu ist aber schwierig. Gerne beraten wir Sie dazu.